Holdfast: Nations At War ist ein Multiplayer-Shooter, der uns in die Ära der napoleonischen Kriege und des Zeitalters der Segelschiffe zurückversetzt. Entwickelt von Anvil Game Studios, bietet das Spiel ein einzigartiges und oft chaotisches Erlebnis, das sich von modernen Militär-Shootern abhebt. Es ist ein Nischen-Titel, der seine Stärken in großen Schlachten, Teamwork und einem besonderen Sinn für Humor hat.
Gameplay und Atmosphäre
Das Herzstück von Holdfast sind die riesigen Schlachten mit bis zu 150 Spielern. Ihr könnt als Infanterie, Artillerie oder Kavallerie auf dem Land kämpfen oder euch in packenden Seegefechten auf Segelschiffen messen. Die Steuerung ist bewusst „clunky“ und simuliert die Ungenauigkeit der Waffen aus dieser Zeit. Musketen brauchen ewig zum Nachladen und sind auf Distanz ungenau, was zu einem ständigen Vor- und Zurück, Bajonettangriffen und chaotischen Nahkämpfen führt. Das ist frustrierend und gleichzeitig unglaublich unterhaltsam, da jeder Treffer ein Erfolgserlebnis ist und die Todesanimationen oft urkomisch sind.
Besonders hervorzuheben ist die Atmosphäre. Schlachtfelder sind voll von Geschrei, Kanonendonner und dem Geräusch der Musketensalven. Die Spieler tragen ihren Teil dazu bei, indem sie in die Rolle schlüpfen und Befehle brüllen oder Militärmusik spielen, was zu einer wirklich immersiven Erfahrung führt. Es gibt ein starkes Gemeinschaftsgefühl unter den Spielern, die das Spiel ernst nehmen, aber auch viel Spaß dabei haben.
Klassen und Rollen
Holdfast bietet eine Vielzahl von Klassen, die jeweils eine wichtige Rolle spielen:
- Linieninfanterie: Das Rückgrat jeder Armee, zuständig für Musketensalven und Bajonettangriffe.
- Artillerie: Bedienung von Kanonen und Mörsern, um dem Feind aus der Ferne zuzusetzen.
- Kavallerie: Schnelle Angriffe und Flankenmanöver.
- Musiker: Unterstützen ihre Truppen mit Marschmusik, was die Moral steigert (und einfach cool ist).
- Offiziere: Geben Befehle und führen ihre Einheiten an.
Die Zusammenarbeit zwischen den Klassen ist entscheidend für den Erfolg. Ein gut koordinierter Artilleriebeschuss, gefolgt von einem Bajonettangriff der Infanterie, kann das Blatt wenden.
Seeschlachten
Die Seeschlachten sind ein Highlight für sich. Ihr segelt auf historischen Schiffen, feuert Breitseiten ab und versucht, das gegnerische Schiff zu versenken oder zu entern. Das Management der Segel, das Zielen der Kanonen und das Reparieren von Schäden erfordert Teamwork und Koordination. Wenn sich zwei Schiffe nähern und die Mannschaften versuchen, an Bord des anderen Schiffes zu gelangen, entstehen intensive und spannende Momente.
Grafik und Sound
Grafisch ist Holdfast: Nations At War nicht auf dem neuesten Stand der Technik, aber der Stil passt gut zur historischen Epoche. Die Modelle der Soldaten und Schiffe sind detailliert genug, und die Schlachtfelder sind abwechslungsreich gestaltet. Der Sound ist jedoch herausragend. Die authentischen Waffengeräusche, der Kanonendonner und die lebendige Sprachausgabe der Spieler tragen enorm zur Immersion bei.
Fazit
Holdfast: Nations At War ist kein Spiel für jedermann. Wer präzises Schießen und schnelle Reflexe erwartet, wird vielleicht enttäuscht sein. Aber wer sich auf das einzigartige, chaotische und oft komische Gameplay einlässt, wird eine tiefe und lohnende Erfahrung finden. Es ist ein Spiel, das von seinen Spielern lebt und das Teamwork sowie das Eintauchen in die Rolle belohnt. Wenn ihr eine Alternative zu modernen Shootern sucht und euch für die napoleonische Ära begeistern könnt, dann solltet ihr Holdfast unbedingt eine Chance geben. Es ist ein Spiel, das euch zum Lachen bringt und euch gleichzeitig in packende Schlachten verwickelt, wie es nur wenige andere Titel können.