Einleitung

Die „Capcom Fighting Collection 2“ ist eine neue Kampfspiel-Kompilation, die an den Erfolg der „Marvel Vs. Capcom Fighting Collection: Arcade Classics“ anknüpft. Diese Sammlung, veröffentlicht am 16. Mai 2025 von Capcom für moderne Konsolen, zielt darauf ab, weitere klassische Capcom-Kampfspiele auf aktuelle Plattformen zu bringen. Sie bietet eine breite Palette an Titeln aus verschiedenen Epochen des Capcom-Fighting-Game-Erbes und beinhaltet zudem nützliche Quality-of-Life-Verbesserungen wie ein „Museum“ mit Konzeptzeichnungen, einen Musik-Player und Rollback-Netcode für reibungsloses Online-Spiel. Der erste Gesamteindruck ist positiv, da die Sammlung trotz der unterschiedlichen Qualität der einzelnen Spiele eine beachtliche Menge an Kult-Titeln vereint.

Gameplay-Mechaniken

Die Sammlung bietet eine vielfältige Auswahl an Gameplay-Mechaniken, da sie Spiele aus verschiedenen Subgenres der Kampfspiele umfasst:

  • Capcom Vs. SNK-Spiele: Diese Titel werden für ihr „Ratio-System“ gelobt, das es Spielern ermöglicht, die Charakterstärke anzupassen und zwischen Capcom- oder SNK-Kampfstilen zu wählen, was eine tiefe strategische Ebene hinzufügt.
  • Power Stone und Power Stone 2: Diese sehr gefragten Dreamcast-Titel bieten ein einzigartiges 3D-Arena-Kampferlebnis. Während „Power Stone 2“ als unterhaltsamer Party-Kämpfer hervorgehoben wird, ist das ursprüngliche „Power Stone“ als langsamer und weniger präzise beschrieben.
  • Capcom Fighting Evolution: Dieser 2D-Team-Kämpfer mit einem reinen Capcom-Kader wird als „schwarzes Schaf“ der Sammlung betrachtet, da die Ausführung im Vergleich zu anderen Titeln „off“ wirkt.
  • Street Fighter Alpha 3 Upper: Eine verbesserte Version von SFA3 aus der Arcade-Ära, die zusätzliche Charaktere und Balance-Updates bietet und ein klassisches 2D-Kampfspielgefühl liefert.
  • Plasma Sword und Project Justice: Diese Titel aus Capcoms 3D-Ära (wobei Project Justice die Fortsetzung von Rival Schools: United By Fate ist) werden für ihre einzigartigen Mechaniken und ihr fesselndes Gameplay gelobt.

Die Steuerung ist, bedingt durch die exzellente Emulation, treu zu den Originalen. Der Schwierigkeitsgrad und die Lernkurve variieren je nach enthaltenem Spiel. Die allgemeine Balance der Sammlung ist durch die unterschiedliche Qualität der Spiele gekennzeichnet, wobei einige Titel besser gealtert sind als andere.

Story und Welt

Die vorliegende Review konzentriert sich ausschließlich auf die Gameplay-Aspekte und die Features der Spielesammlung. Es werden keine spezifischen Details zur Story oder zum World-Building der einzelnen enthaltenen Spiele behandelt.

Grafik und Sound

Die Grafikstile in der „Capcom Fighting Collection 2“ spiegeln die verschiedenen Epochen wider, aus denen die Spiele stammen, und umfassen sowohl klassische 2D-Pixel-Art als auch frühe 3D-Grafiken. Die Qualität der Emulation ist exzellent, was eine originalgetreue Wiedergabe der Spiele gewährleistet.

  • Performance: Die Sammlung profitiert stark vom integrierten Rollback-Netcode, der reibungslose Online-Matches ermöglicht. Ein kleiner technischer Schluckauf wird im Einzelspielermodus bei einem Kampf gegen Guy in „Street Fighter Alpha 3 Upper“ erwähnt, aber insgesamt wird die Bewahrung von Capcoms Spielebibliothek gelobt. Ladezeiten und Framerates werden nicht explizit detailliert, aber die „exzellente Emulation“ impliziert eine gute technische Umsetzung.
  • Sounddesign: Die Sammlung beinhaltet einen Musik-Player als Quality-of-Life-Feature, was darauf hindeutet, dass die Soundtracks der Spiele zugänglich sind. Eine detaillierte Analyse der Soundeffekte, Sprachausgabe oder der spezifischen Qualität der Soundtracks der einzelnen Spiele ist in der vorliegenden Quelle nicht enthalten.

Umfang und Wiederspielwert

Die „Capcom Fighting Collection 2“ bietet aufgrund der Vielzahl an enthaltenen Spielen einen beträchtlichen Umfang.

  • Spieldauer: Eine geschätzte Spieldauer für die Hauptstorys oder für 100% Abschluss wird nicht explizit angegeben. Angesichts der Natur einer Kampfspiel-Kompilation mit mehreren Titeln ist jedoch von einer langen Spielzeit auszugehen, insbesondere für Spieler, die sich mit jedem Spiel intensiv auseinandersetzen möchten.
  • Zusätzliche Inhalte: Die Sammlung enthält ein „Museum“ mit Konzeptzeichnungen und einen Musik-Player, die den Fans zusätzlichen Mehrwert bieten. Der Rollback-Netcode ist ein entscheidendes Feature für den Wiederspielwert, da er kompetitive Online-Matches ermöglicht.
  • Wiederspielwert: Die Möglichkeit, online gegen andere Spieler anzutreten, die verschiedenen Kampfstile und Mechaniken der einzelnen Spiele zu meistern und alle Charaktere auszuprobieren, sorgen für einen hohen Wiederspielwert. Besonders Titel wie „Power Stone 2“ bieten als „fun party fighter“ auch lokalen Multiplayer-Spaß.

Stärken und Schwächen

Stärken:

  • Umfassende Sammlung: Eine breite Auswahl an klassischen Capcom-Kampfspielen, darunter gefeierte Titel.
  • Hervorragende Emulation: Die Spiele werden originalgetreu wiedergegeben.
  • Rollback-Netcode: Ermöglicht reibungslose und stabile Online-Matches.
  • Hochwertige Titel: Titel wie „Capcom Vs. SNK 2“, „Project Justice“, „Power Stone 2“, „Plasma Sword“ und „Street Fighter Alpha 3 Upper“ machen die Sammlung lohnenswert.
  • Qualitätsverbesserungen: Inklusive Museum und Musik-Player.

Schwächen:

  • Variierende Qualität: Nicht alle enthaltenen Spiele sind gleichermaßen gut gealtert oder überzeugen in ihrer Ausführung (z.B. „Power Stone“ als langsamer und weniger präziser, „Capcom Fighting Evolution“ mit „off“ wirkender Ausführung).
  • Geringfügige technische Probleme: Ein kleiner technischer Schluckauf im Einzelspielermodus von „Street Fighter Alpha 3 Upper“ (Kampf gegen Guy).

Fazit und Empfehlung

Die „Capcom Fighting Collection 2“ ist eine solide Zusammenstellung klassischer Capcom-Kampfspiele, die Liebhabern des Genres und Sammlern viel zu bieten hat. Trotz der unterschiedlichen Qualität einzelner Titel wird die Sammlung durch exzellente Emulation und den entscheidenden Rollback-Netcode, der ein reibungsloses Online-Erlebnis gewährleistet, aufgewertet. Während einige Spiele ihr Alter zeigen mögen, sind es die herausragenden Titel wie „Capcom Vs. SNK 2“, „Project Justice“, „Power Stone 2“, „Plasma Sword“ und „Street Fighter Alpha 3 Upper“, die den Kaufpreis rechtfertigen.

Empfehlung: Die „Capcom Fighting Collection 2“ ist eine klare Empfehlung für Fans klassischer Kampfspiele, die ihre Lieblingstitel wiederentdecken oder neue Schätze aus der Capcom-Bibliothek erkunden möchten, insbesondere wenn sie Wert auf eine stabile Online-Erfahrung legen. Für Neulinge im Genre bietet sie einen großartigen Einblick in die Geschichte der Kampfspiele.

Gesamtbewertung: Kaufen (7.5/10) – Eine wertvolle Ergänzung für jede Kampfspielsammlung.

Leave a comment