Einleitung

Elden Ring Nightreign, eine Multiplayer-Erfahrung, die auf dem gefeierten „Elden Ring“ basiert, wurde am 28. Mai 2025 veröffentlicht. Während der Entwickler FromSoftware und der Publisher Bandai Namco Games nicht explizit in der vorliegenden Rezensionsquelle genannt werden, sind sie die etablierten Kräfte hinter dem ursprünglichen Titel. Dieses Spin-off ist voraussichtlich für PC, PlayStation 5 und Xbox Series X/S verfügbar. Es kondensiert die Essenz des ursprünglichen Rollenspiels in ein schnelles, spannendes Multiplayer-Erlebnis. Der erste Gesamteindruck ist der einer geschickten Neuerfindung, die bekannte Elemente beibehält, aber kühn neue Wege beschreitet.

Gameplay-Mechaniken

Die Kern-Gameplay-Schleife von „Elden Ring Nightreign“ dreht sich um sogenannte „Expeditionen“. Nachdem Spieler einen Endgegner, den „Night Lord“, ausgewählt haben, begeben sie sich auf eine 35-45-minütige Reise, die sich über drei In-Game-Tage in „Limveld“ erstreckt – einer alternativen Version des bekannten Limgrave, in der sich Orte und Gegner zufällig ändern.

Die Steuerung und die Kern-Kampfmechaniken bleiben denjenigen von „Elden Ring“ vertraut, allerdings mit einem neuen Fokus auf Geschwindigkeit und Aggression. Spieler beginnen jede Expedition auf Level 1 und müssen schnell Runen sammeln, aufsteigen und neue Ausrüstung finden, um zu überleben. Ein entscheidendes Element ist die „Night’s Tide“, eine Art Battle-Royale-Mechanik in Form tödlicher blauer Flammen, die sich zusammenziehen und die Spieler an den Enden des ersten und zweiten Tages in obligatorische Bosskämpfe zwingen. Das Überleben dieser Kämpfe führt zur finalen Konfrontation mit dem gewählten „Night Lord“ am dritten Tag.

Das Spiel ist tiefgehend von Roguelites, Battle Royale-Spielen und Extraction-Games inspiriert, interpretiert diese Konzepte jedoch durch die Designprinzipien von FromSoftware neu. Die Fortbewegung ist deutlich schneller als im ursprünglichen „Elden Ring“, was schnelle Bewegung und Erkundung zur Vermeidung der „Night’s Tide“ betont. Spieler können aus acht verschiedenen „Nightfarern“ wählen, jeder mit einzigartigen passiven Fähigkeiten, Charakter-Skills und ultimativen Künsten, die Synergien im Multiplayer-Modus fördern.

Story und Welt

Die Welt von „Elden Ring Nightreign“ ist „Limveld“, eine alternative Inkarnation des bekannten Limgrave. Obwohl die primäre Storyline des ursprünglichen „Elden Ring“ hier nicht direkt fortgesetzt wird, bietet „Nightreign“ individuelle Geschichten für jeden „Nightfarer“, die durch „Remembrances“ erzählt werden. Diese Remembrances fügen narrative Tiefe hinzu und verknüpfen sich mit zusätzlichen Zielen innerhalb der Expeditionen, wodurch die Geschichte geschickt in das sich wiederholende Gameplay integriert wird. Die Atmosphäre ist geprägt von der Dringlichkeit des Überlebens und der ständigen Bedrohung durch die „Night’s Tide“.

Grafik und Sound

Die vorliegende Quelle gibt keine spezifischen Details zum Grafikstil, zur Qualität von Texturen, Modellen, Animationen oder Effekten. Es wird lediglich angedeutet, dass vertraute Elemente beibehalten werden, was auf eine ähnliche ästhetische Ausrichtung wie das ursprüngliche „Elden Ring“ hindeutet. Auch zur Performance (Framerate, Ladezeiten, Bugs, Glitches), zum Sounddesign (Soundeffekte, Sprachausgabe, Synchronisation) oder zum Soundtrack werden keine expliziten Informationen gegeben. Diese Aspekte können daher nicht detailliert bewertet werden.

Umfang und Wiederspielwert

Jede Expedition dauert etwa 35-45 Minuten, was einen schnellen Einstieg und Wiederspielwert ermöglicht. Das erfolgreiche Absolvieren (oder Scheitern) einer Expedition belohnt die Spieler mit Relikten, die für zukünftige Durchgänge nützlich sind. Der Wiederspielwert wird zudem durch die zufällig wechselnden Locations und Gegner in Limveld sowie durch die acht verschiedenen „Nightfarer“ und ihre individuellen Storylines („Remembrances“) erheblich gesteigert. Letztere motivieren dazu, das Spiel mit verschiedenen Charakteren erneut zu spielen, um deren Geschichten zu erleben und weitere Ziele freizuschalten.

Stärken und Schwächen

Stärken:

  • Erfolgreiche Kondensation des „Elden Ring“-Erlebnisses in ein schnelles, spannendes Multiplayer-Format.
  • Intelligente Mischung aus Roguelite-, Battle Royale- und Extraction-Game-Elementen, die zu FromSoftwares Design passen.
  • Deutlich schnellere Fortbewegung und Betonung von Aggression im Gameplay.
  • Acht einzigartige „Nightfarer“ mit synergistischen Fähigkeiten, die den Multiplayer-Koop fördern.
  • Individuelle, narrative Tiefgang bietende Storylines durch „Remembrances“ für jeden Nightfarer.
  • Hoher Wiederspielwert durch zufällige Elemente und Belohnungssysteme.

Schwächen:

  • In Multiplayer-Sitzungen kann nur ein Spieler gleichzeitig seine „Remembrance“-Geschichte vorantreiben, was die individuelle Progression im Team einschränkt.
  • Detaillierte Informationen zu technischen Aspekten wie Grafikqualität, Sounddesign oder Performance (Framerate, Bugs, Ladezeiten) sind in der vorliegenden Quelle nicht verfügbar.

Fazit und Empfehlung

„Elden Ring Nightreign“ gelingt es, die Faszination des ursprünglichen „Elden Ring“ in ein packendes Multiplayer-Erlebnis zu übersetzen, das sich durch Geschwindigkeit, Herausforderung und kooperative Elemente auszeichnet. Es ist eine mutige Neuausrichtung, die bekannte Konzepte neu interpretiert und dabei die Essenz von FromSoftwares Design beibehält. Die schnellen Expeditionen und der hohe Wiederspielwert machen es zu einem fesselnden Titel.

Dieses Spiel ist besonders geeignet für Fans des ursprünglichen „Elden Ring“, die eine frischere, dynamischere und auf Multiplayer ausgerichtete Herausforderung suchen, sowie für Liebhaber von Roguelites und Extraction-Games, die eine einzigartige Interpretation dieser Genres schätzen. Angesichts der gelungenen Umsetzung der Kernideen und des hohen Unterhaltungswertes ist „Elden Ring Nightreign“ eine klare Kaufempfehlung für alle, die sich auf ein schnelles und intensives kooperatives Abenteuer einlassen möchten.

Leave a comment